Herkunft unserer Ligustica
Unsere Mutterstamm kam von einer befreundeten Imkerei aus Norditalien, welche in der Zucht Gemeinschaft Italiens eingetragen sind.
www.apicolturangrisani.it
Es ist die Region um Bologna in der Po-Ebene.
Auch haben wir einige Königinnen aus Skandinavien.
Gibt es ein Stammbaum(Pedigree)
Für die Ligustica Zucht gibt es in Deutschland keine Zuchtgemeinschaft !
Daher ist es auch nicht möglich Zuchtkarten nach einem einheitlichen system wie bei der Buckfastzucht oder Canicazucht anzubieten.
Gerne würden wir eine Zuchtgemeinschaft für die Ligustica Biene ins leben rufen.
Begattung unserer Königinnen
Alle unsere Königinnen sind standbegattet, deshalb sind unsere Ligustica F1 Königinnen. Wir nutzen die reinrassige Ligustica zu Anpaarung an unsere eigene Buckfastlinie.
Bei unseren Buckfast-Königinnen verfolgen wir eine eigene Zuchtlinie und richten uns nach den Auswahlkriterien der Gemeinschaft der europäischen Buckfastimker e.V. .
Für welche Trachten ist unsere Ligustica geeignet?
Die Ligustica ist vorwiegend für Massentrachten geeignet. Welche wir hier in Mecklenburg-Vorpommern ausreichend vorfinden. z.B. Rapstracht
Ungeeignet ist die Ligustica für Waldtrachten, da spezialisiert für Blütentrachten ist.
Kann man in jedes Volk eine Buckfastkönig zusetzen?
Gerne wird immer noch behauptet das man Buckfastköniginnen nicht in Carnica Bienenvölker einweiseln kann. Diese Aussage ist nicht richtig, man kann jede europäische
Bienenrasse umweiseln. Die entscheidende Frage ist der Zeitpunkt und die Leistungsfähigkeit der Königin.
Der einfachste Weg ist, der Kunstschwarm und die Königin im Käfig dazu zugeben. Ein anderer Weg ist die neuntage Regel: alte Königin entfernen und alle Nachschaffungszellen nach genau neun Tagen
entfernen und nach dem Entfernen ca. zwei Stunden später die Königin unter den Futterteigverschluss zugeben. Ein weiterer Weg ist die Umweiselung ab Ende Juli vorzunehmen. Da reicht es aus, die alte
Königin zu entfernen und nach ca. zwei Stunden die neue Königin in den Käfig unter Futterteigverschluss zusetzen.
Alle Möglichkeiten wenden wir mehrfach in unserer Imkerei an.
|
|